Datenschutzerklärung
Transparenz und Sicherheit für Ihre persönlichen Daten sind uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026
Verantwortliche Stelle
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch luminaryqos. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Informationen vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
luminaryqos
Hohenzollernstraße 90
75177 Pforzheim, Deutschland
Telefon: +49 6151 3535400
E-Mail: support@luminaryqos.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von drei Werktagen.
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis, soweit dies technisch möglich ist.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht vollständig möglich.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Je nach Zweck der Verarbeitung stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – wenn Sie uns eine ausdrückliche Erlaubnis erteilt haben
- Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Abwicklung unserer Dienstleistungen
- Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind
- Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – zur Verbesserung unserer Angebote
Welche Daten wir erheben
Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erfasst. Manche Daten werden automatisch erhoben, andere geben Sie uns aktiv weiter. Die folgende Übersicht zeigt, welche Informationen wir zu welchem Zweck sammeln.
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| IP-Adresse | Technische Bereitstellung der Website, Sicherheit | 7 Tage |
| Kontaktdaten (Name, E-Mail) | Beantwortung von Anfragen, Kommunikation | Bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage, mindestens 6 Monate |
| Nutzungsdaten | Verbesserung der Website-Funktionalität | 14 Tage |
| Browser-Informationen | Optimierung der Darstellung | Session-basiert |
| Formulareingaben | Bearbeitung Ihrer Anliegen | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfassen unsere Server automatisch technische Informationen. Das ist notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Dazu gehören Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene Seite, der verwendete Browser und das Betriebssystem sowie die IP-Adresse Ihres Geräts.
Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Sie lassen sich nicht direkt bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen sie zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen.
Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten bei uns gespeichert. Das betrifft Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht.
Diese Informationen benötigen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach vollständiger Bearbeitung werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel bewahren wir Kontaktanfragen mindestens sechs Monate auf, um bei Rückfragen darauf zurückgreifen zu können.
Wichtig: Die Datenübertragung per E-Mail ist nicht vollständig sicher. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Kontakt über unser verschlüsseltes Kontaktformular oder telefonisch.
Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch sind Daten, die Sie an uns übermitteln, vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers "https://" statt "http://" steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie sich an uns wenden.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche Ihrer Daten wir verarbeiten. Wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, welche Informationen wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen und zu welchem Zweck wir sie nutzen.
Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit deren Korrektur verlangen. Wir nehmen die Änderungen umgehend vor.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir prüfen Ihre Anfrage und löschen die Daten zeitnah.
Recht auf Einschränkung
Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. In diesem Fall dürfen wir die Daten nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche verwenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten. So können Sie diese Informationen an einen anderen Anbieter übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Externe Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur für die vereinbarten Zwecke zu nutzen.
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Serverstandort: Deutschland)
- E-Mail-Dienste für die geschäftliche Kommunikation
- Technische Support-Dienstleister für Wartung und Updates
Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese garantieren ein angemessenes Datenschutzniveau.
Keine Datenübermittlung in Drittländer
Wir übermitteln Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, informieren wir Sie darüber und stellen sicher, dass angemessene Garantien zum Schutz Ihrer Daten bestehen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und unbefugte Weitergabe zu schützen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
- Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
- Regelmäßige Backups zur Datensicherung
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
Unsere Sicherheitsverfahren werden kontinuierlich dem technologischen Fortschritt angepasst. Dennoch kann keine Datenübertragung über das Internet als vollständig sicher garantiert werden. Wir tun jedoch alles in unserer Macht Stehende, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Kriterien für die Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach verschiedenen Kriterien:
- Zweckbindung – Daten werden gelöscht, sobald der ursprüngliche Zweck entfällt
- Gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bestimmte Daten müssen wir für steuerliche oder handelsrechtliche Zwecke aufbewahren
- Vertragliche Verpflichtungen – manche Daten speichern wir zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Berechtigte Interessen – in Einzelfällen können legitime Geschäftsinteressen eine längere Speicherung rechtfertigen
Automatische Löschung
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist werden Ihre Daten routinemäßig und automatisch gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Eine weitere Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgesehen ist.
Cookies und Website-Tracking
Unsere Website verwendet Cookies nur in technisch notwendigem Umfang. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert.
Technisch notwendige Cookies
Wir setzen ausschließlich Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Diese technischen Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen nicht der Nachverfolgung Ihres Nutzungsverhaltens.
Keine Analyse-Tools
Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Tracking-Tools und Analyse-Software wie Google Analytics oder vergleichbare Dienste. Ihre Bewegungen auf unserer Website werden nicht nachverfolgt oder ausgewertet.
Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren. Außerdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung aller Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie auf geeignete Weise informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie stets am Anfang dieser Erklärung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren. So bleiben Sie immer darüber im Bilde, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns bei allen Anliegen rund um Ihre Daten.